Tutorialgeber: pure-systems GmbH
Raum Heisenberg I
Kurzzusammenfassung: Viele Unternehmen, die Model Based Systems Engineering einführen, um die Komplexität im Engineering zu beherrschen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern, haben auch eine Herausforderung mit der systematischen Wiederverwendung von Engineering Assets in ihren Produktlinien.
Die Folgen sind lange Vorlaufzeiten für neue Produktvarianten, hoher Wartungsaufwand, späte Erkennung von Inkonsistenzen, ungenutztes Wiederverwendungspotenzial und eine Erosion der Produktlinien im Laufe der Zeit.
In diesem Tutorial wird der feature-basierte Product Line Engineering (PLE)-Ansatz nach dem ISO 26580 Standard vorgestellt, der von der INCOSE Working Group Product Line Engineering entwickelt wurde, um mit Variabilität in der System- und Softwareentwicklung umzugehen. Mit einem dedizierten Variabilitätsmodell und einer ganzheitlichen Perspektive auf die Wiederverwendung von Engineering-Assets ist dieser Ansatz eine perfekte Ergänzung zu MBSE. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde PLE erfolgreich in Unternehmen auf der ganzen Welt eingeführt, um die Effizienz der Entwicklung zu steigern.
Die folgenden Fragen werden im Rahmen des Tutorials behandelt.
- Wie funktioniert PLE auf Konzeptebene?
- Wie können modellbasierte Assets effizient über Produktvarianten hinweg wiederverwendet werden?
- Wie kann die konsistente Wiederverwendung von anderen Engineering Assets, wie Anforderungen und Testfällen, sichergestellt werden?
- Wie geht man mit der Evolution von Engineering Assets in einer Produktlinie um?
Anhand eines Beispiels für eine Produktlinie und deren Engineering Assets werden wir gemeinsam untersuchen, wie feature-basiertes Product Line Engineering mit Model Based Systems Engineering kombiniert werden kann, um eine systematische und skalierbare Wiederverwendungsstrategie für Engineering Assets zu implementieren.
In diesem Beispiel werden wir das führende Produktlinienentwicklungswerkzeug pure::variants zusammen mit MBSE- und ALM-Werkzeugen von Drittanbietern einsetzen.
Begrenzung auf: max. 104 Personen = Raumbegrenzung