Keynote "Sustainable Business by valuable Systems"

 

nico michels

Name und Berufsbezeichnung:

Nico Michels
Siemens Industry Software GmbH
Head of Digital Enterprise & Academics

Titel des Vortrags:

Sustainable Business by valuable Systems

Kurztext zum Lebenslauf: Profil Nico Michels

Nico Michels ist Maschinenbau-Ingenieur der Fachrichtung Produktionstechnik und ausgebildeter Industriemechaniker. Er hat über 20 Jahre Führungserfahrung in der Digitalen Transformation des Engineerings, der Produktion und der Qualität in der Fertigungsindustrie bei den Firmen Graaff Transportsysteme, Fresenius Medical Care und CLAAS.
Daneben engagiert er sich im Dialog mit Industrie, Wissenschaft und Politik sowohl bei der Initiierung als auch Durchführung von innovativen Forschungsprojekten als auch als Referent und Dozent für Produktentwicklung und Digitalisierung.
In der aktuellen Tätigkeit verantwortet Nico Michels seit Dezember 2022 den Bereich Digital Enterprise & Academics bei Siemens Digital Industries Software. Dessen Zielstellung ist die zukunftsorientierte Transformation der automatisierten und digitalisierten Prozessketten und die Organisation der produktbezogenen Wertschöpfungskette. Als führendes Rahmenwerk zur synergetischen Verbindung von Businessmodel, Produktarchitektur, Automatisierungs- und Digitalisierungs-Technologien dient dabei das System Engineering.

Teasertext für die Keynote

Was bedeutet „Sustainable Business“? Sustainable Business bedeutet, dass Unternehmen heutzutage im Hinblick auf die Neuausrichtung ihrer strategischen Ziele auch gesellschaftliche Themen und Herausforderungen integrieren. Es bedeutet aber auch, dass Themen wie Nachhaltigkeit, Energieautarkie und technologische Souveränität als Chancen für neue Geschäftsmöglichkeiten verstanden werden sollten.
Ein wesentlicher Enabler für Unternehmen ist in diesem Kontext die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Denn uns, der gesamten Industrie, stehen historisch gesehen eine noch nie da gewesene Anzahl von technologischen Möglichkeiten zur Entwicklung, Produktion und dem Betrieb der Produkte und Services für unsere Kunden zur Verfügung. Um die genannten Geschäftspotenziale zu heben, bedarf es neben ganzheitlichen automatisierten und digitalisierten Prozessketten der Wertschöpfung ebenso starker Eco-Systeme und Kooperationen über Unternehmensgrenzen hinweg.
Wie starke Eco-Systems genutzt werden können, um Unternehmen bestmöglich bei der Ausschöpfung der Geschäftspotenziale von „Sustainable Business“ zu unterstützen thematisiert dieser Vortrag. Dabei wird aufgezeigt, wie – im Rahmen der digitalen Transformation - die synergetische Betrachtung von Operational Technologie (OT), Information Technologie (IT) und Produktarchitektur mithilfe des Systems Engineerings gelingt und dadurch neue Chancen für den Industriestandort Europa geschaffen werden.