Image

Call for Tutorial

Traditionell ist am Mittwochvormittag ein Tutorialzeitslot geplant. Forschende, Berater sowie Industrievertreter können hier Teilnehmern des Tutorials Fähigkeiten vermitteln, neue Technologien vorstellen oder Best Practices weitergeben. Dabei können auch die neusten Ansätze diskutiert werden.  

Der Tag des Systems Engineering läuft in diesem Jahr unter dem Motto:

"TdSE 2023 - Zukunft braucht Mut!".

Alt Text

Themenfelder

  • Systems Engineering für eine nachhaltige Zukunft
  • Systems Engineering und Künstliche Intelligenz
  • Systems Engineering in Infrastrukturvorhaben (z.B. Kommunale Verwaltung, Rettungswesen, öffentliche Einrichtungen)
  • Systemdenken als Kernkompetenz

Generell werden auch Beiträge aus den Themenfeldern berücksichtigt: ​

  • Systems Engineering Management in Organisationen
  • Organisationsgestaltung mit Systems Engineering
  • Modellierung (MBSE, SysML, UAF)
  • Reifegradmodelle für (Model-Based) Systems Engineering
  • Systems Engineering in der Aus- und Weiterbildung
  • Erfolgreiche Ansätze & Best Practices aus der (Model-Based) Systems Engineering Einführung

Einreichungen und Terminfristen

Einreichung von Beiträgen

Stellen Sie uns ihr Tutorialkonzept auf 2 Seiten vor. Verwenden Sie diese Vorlage dafür (Titel, Autoren/Tutorialgeber und Zusammenfassung übernehmen). ​

Weitere Gliederungspunkte sollten sein:
  1. Beschreibung des grundlegenden Tutorialkonzept (Dieser Text sollte zur Bewerbung des Tutorials über die TdSE-Website verwendet werden können und somit alles Wesentliche für die Teilnehmer beinhalten.)
  2. Angaben zur (max.) Teilnehmeranzahl
  3. Angaben zum benötigten Material/ Raumausstattung (Unterscheidung zwischen unbedingt erforderlich, optional erforderlich, wird selbst mitgebracht): Alle Räume können mit Beamer, Metaplanwänden, Flipcharts, Moderationskoffer bestückt werden. Geben Sie die Anzahl der benötigten Materialien an sowie die gewünschte Bestuhlung (idealerweise per Skizze).
  4. Zeitliche Ablaufbeschreibung (Es werden 3 h Slots angeboten. Bitte danach ausrichten.)

Es handelt sich NICHT um einen Workshop! Zur Verdeutlichung: Ein Tutorial, das in Präsenz durchgeführt wird, ist eine Lehr- oder Lernaktivität, bei der ein Tutor oder eine Tutorin eine Gruppe von Teilnehmern persönlich trifft und ihnen eine bestimmte Fertigkeit oder Technik beibringt. Ein solches Tutorial kann als eine Art von Unterricht betrachtet werden, bei dem der Fokus auf dem praktischen Erlernen von Fähigkeiten und dem direkten Austausch von Wissen und Erfahrung liegt. In einem Präsenz-Tutorial kann der Tutor/die Tutorin eine Demonstration der Technik oder Fertigkeit durchführen und die Teilnehmer können ihm/ihr folgen oder es selbst ausprobieren. In der Regel gibt es auch Zeit für Fragen und Diskussionen, um den Teilnehmern zu helfen, das Konzept oder die Fertigkeit besser zu verstehen. Reichen Sie Beiträge nur per Email als einzelne Microsoft Word Datei (.doc oder .docx) ein. Beitragsvorschläge sind bis zum 19. Juni 2023 einzureichen.

Terminfristen im Überblick (AoE) für den Call for Tutorial

(Wissenschaftliche Beiträge & Industriebeiträge)

19.06.2023

Vollständiger Beitrag

Bitte reichen Sie Beiträge zu den Tutorials nur per Mail als einzelne Microsoft Word Datei (.doc oder .docx) ein. Beitragsvorschläge sind bis zum 19. Juni 2023 einzureichen.

19.06.2023

Einreichungen können nur hier erfolgen:

Betreff/Stichwort: Tutorialeinreichung 2023

Ansprechpartnerin

Unsere Sponsoren und Partner