Systemische Wiederverwendung mit Product Line Engineering im Zeitalter von MBSE 2.0 und KI
Manuel Pijorr Head of Architecture BELIMO |
Lebenslauf
Er ist derzeit Lead Architekt bei der Belimo Automation AG und verantwortet die Entwicklung einer neuen modularen Produktplattform, die mehr als 50.000 Produktvarianten ermöglicht. Seit 2023 leitet er zusätzlich das PLM-Team, mit dem Ziel, das konzeptionelle und operative Variantenmanagement enger miteinander zu verzahnen. Er treibt seit 2024 die Einführung eines dezentralen MBPLE-Ansatzes voran, der Architektur- und PLM-Methodiken integriert, und baut seit 2025 ein Team für Systemsimulation auf, um die Hardware-in-the-Loop-Methodik im Unternehmen zu etablieren.
Zuvor war er von 2010 bis 2021 bei Schindler Aufzüge tätig. Dort entwickelte er unter anderem zwischen 2016 und 2019 eine Simulationsumgebung, mit der sich Varianten virtuell testen ließen, inklusive realistischer Systemdynamik und Hardware-in-the-Loop-Integration für über eine Million Varianten. Zwischen 2018 und 2021 leitete er die Einführung der PLE-Methodik und geeigneter MBSE-Werkzeuge, um der „Variantitis“ im Produktportfolio systematisch zu begegnen. Ab 2019 übernahm er als Solution Architekt die Verantwortung für die Einführung eines neuen PLM-Systems mit Fokus auf die Verbesserung des Variantenmanagements.
Er verfügt über eine fundierte Ausbildung im Systems Engineering: 2017 erlangte er die SE-Zertifizierung auf Level C, 2019 folgte Level B. Mit seiner umfassenden Erfahrung in MBSE, PLE, PLM und Systemsimulation bringt er technische Exzellenz und methodisches Know-how zusammen, um komplexe Produktlandschaften zukunftssicher zu gestalten.
"Model-Based PLE - Go big and go home to brown field!"
Systemische Wiederverwendung mit Product Line Engineering im Zeitalter von MBSE 2.0 und KI
Manuel Pijorr
Head of Architecture
BELIMO
Lebenslauf
Er ist derzeit Lead Architekt bei der Belimo Automation AG und verantwortet die Entwicklung einer neuen modularen Produktplattform, die mehr als 50.000 Produktvarianten ermöglicht. Seit 2023 leitet er zusätzlich das PLM-Team, mit dem Ziel, das konzeptionelle und operative Variantenmanagement enger miteinander zu verzahnen. Er treibt seit 2024 die Einführung eines dezentralen MBPLE-Ansatzes voran, der Architektur- und PLM-Methodiken integriert, und baut seit 2025 ein Team für Systemsimulation auf, um die Hardware-in-the-Loop-Methodik im Unternehmen zu etablieren.
Zuvor war er von 2010 bis 2021 bei Schindler Aufzüge tätig. Dort entwickelte er unter anderem zwischen 2016 und 2019 eine Simulationsumgebung, mit der sich Varianten virtuell testen ließen, inklusive realistischer Systemdynamik und Hardware-in-the-Loop-Integration für über eine Million Varianten. Zwischen 2018 und 2021 leitete er die Einführung der PLE-Methodik und geeigneter MBSE-Werkzeuge, um der „Variantitis“ im Produktportfolio systematisch zu begegnen. Ab 2019 übernahm er als Solution Architekt die Verantwortung für die Einführung eines neuen PLM-Systems mit Fokus auf die Verbesserung des Variantenmanagements.
Er verfügt über eine fundierte Ausbildung im Systems Engineering: 2017 erlangte er die SE-Zertifizierung auf Level C, 2019 folgte Level B. Mit seiner umfassenden Erfahrung in MBSE, PLE, PLM und Systemsimulation bringt er technische Exzellenz und methodisches Know-how zusammen, um komplexe Produktlandschaften zukunftssicher zu gestalten.